Theresa Münnich, geboren in Halle/Saale, arbeitet dokumentarisch mit den Medien Film und Radio. Studium der Medienkunst, Judaistik und Soziologie in Halle, Leipzig, Wien, Jerusalem und Tel Aviv, unter anderem bei Clemens von Wedemeyer, Thomas Heise und Ayal Goldberg. 2024 Teilnahme an der Professional Media Masterclass von Werkleitz und 2025 Teilnahme am TP2 Talentpool.
Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit Fragen von Erinnerungskultur und Identität, die durch gesellschaftliche und historische Prozesse aufgeworfen werden.
Sie ist Mitglied der Initiative Kino in Bewegung in Leipzig und beim Format Filmkunst e.V. in Halle/Saale.
Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit Fragen von Erinnerungskultur und Identität, die durch gesellschaftliche und historische Prozesse aufgeworfen werden.
Sie ist Mitglied der Initiative Kino in Bewegung in Leipzig und beim Format Filmkunst e.V. in Halle/Saale.
Theresa Münnich, born in Halle/Saale, is a documentary film and radio maker. She studied Media Arts, Jewish studies and Sociology in Vienna, Leipzig, Halle, Jerusalem and Tel Aviv. Among her mentors were Clemens von Wedemeyer, Thomas Heise and Ayal Goldberg. In 2024, she participated in the Professional Media Masterclass at Werkleitz, and in 2025, she participated in the TP2 Talent Pool.
Her works deal with questions of commemorative culture and identity raised by social and historical processes.
She is a member of Kino in Bewegung in Leipzig and Format Filmkunst e.V. in Halle/Saale.
Her works deal with questions of commemorative culture and identity raised by social and historical processes.
She is a member of Kino in Bewegung in Leipzig and Format Filmkunst e.V. in Halle/Saale.
Ausstellungen / exhibitions
2025 – Resonating Revolution, Cinematheque Leipzig - Solo
2024 – Konstellationen V: Lücken, die nicht schließen - jüdisches Leben und Kohlenindustrie in Zentrum Nord, Leipzig - Group
2023 – mapping:[ukrɑˈjinɑ], Kunstraum Helmut, Leipzig - Solo
2022 – Ausgekohlt, Casino Altenburg - Group
2022 – DSCH, Gewandhaus Leipzig - Group
2021 – Dosis II, Institut für Zukunft Leipzig - Group
2021 – Spectors Of The Afternoon - Was das Gespenst nicht kennt, Villa Esche Chemnitz - Group
2020 – Anybody Out There?! - 100 Jahre Radio in Deutschland, Kunstraum D21 Leipzig - Group
Screenings / screenings
2025 – “The Youth Perspective – Documentary competition“ Spektrum Festival in Świdnica, Poland & Trutnov, Czech Republic
2025 – Screening – Commemorating the third year of Russian full scale invasion of Ukraine, Leipzig
2022 – Screening 100-jähriges Weihejubiläum Ez-Chaim Synagoge, im Auftrag der Notenspur Leipzig
2022 – Screening Verstärker Kunst-Film-Festival, Dresden
2022 – Screening École supérieure d’art Félix Ciccolini, Aix-en-Provence/France
2022 – Screening Galerie für Alles Mögliche, Berlin
2021 – Screening Villa Esche / Kunstsammlungen Chemnitz
2017 – Screening International Ethnographic Film Festival, Marburg
2016 – Screening Stadtlichter - Internationale Lichtenberger Filmnächte, Berlin
2016 – Screening Youth Insight Filmfestival, Vinnytsia/Ukraine
Residenzen & Stipendien / residencies & scholarships
2025 – TP2 Talentpool
2025 – Wagemutig Kurzfilmförderung der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
2024 – Filmlab Düsseldorf
2024 – PMMC - Professional Media Master Class, Werkleitz
2023 – Elie Wiesel-Martin Luther King Jr. Scholar at ISGAP Summer Institute, Oxford
2022/23 – DAAD-Stipendium Tel Aviv University, Israel
2022 – Aufenthaltsstipendium Wo lang?, Altenburg
2021 – Residency Oma Taidetalo, Simpele, Finnland
Publikationen / publications
2022 – Ausstellungskatalog, “Dosis III”,
Spector Books Leipzig
2021 – Ausstellungskatalog “Spectors Of The Afternoon - Was das Gespenst nicht kennt”,
Hochschule für Grafik und Buchkunst und Kunstsammlungen Chemnitz
2020 – Ausstellungskatalog “Anybody Out there?! - 100 Jahre Radio in Deutschland”,
Kunstraum D21 Leipzig
2020 – Plakatpublikation “Am Meer stehen und auf den Horizont schauen”
Hochschule für Grafik und Buchkunst & Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau
Kontakt / contact
themuennich (at) gmail (punkt) com