Vita         

Reportage / Beitrag



Protest und Regierungskrise in Israel (2023)


Seit Wochen protestieren in Israel zehntausende bis hunderttausende Menschen gegen die Justizreform der Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Die Regierung will mit der Reform die unabhängige Justiz schwächen. Nach den wochenlangen Protesten hat Netanjahu gestern Abend verkündet, die Reformpläne für einige Wochen auszusetzen, um Platz für Dialog zu schaffen. Die OrganisatorInnen der Proteste haben angekündigt, ihren Protest weiterzuführen, bis die Reform vollständig gestoppt ist. Sie glauben Netanjahu nicht und meinen, dass die Ankündigung von Netanjahu lediglich dazu diene, die Bevölkerung hinters Licht zu führen, um den Protest zu schwächen und dann eine Diktatur zu errichten. Heute sind wieder weitere Kundgebungen geplant. Und auch gestern wurde in Tel Aviv gegen die Justizreform und die Regierung protestiert. Theresa von Radio Corax war selbst vor Ort und hat in Tel Aviv mit Menschen über ihren Protest und die politische Situation in Israel gesprochen.

Nachhören


Bild “Hirsch im Wald” Lukas Schwake

Live-Reportage im Wald (2020)


Der Wald als Sehnsuchtsort, Ökosystem und Mythos, auf einer Expedition im Auwald des Naturschutzgebiets Peißnitz-Nordspitze mitten in der Stadt Halle. Gemeinsam mit dem Botaniker Tobias Pross erkunden wir die Ökologie dieses einzigartigen Auwalds, sprechen über natürliche Dynamiken, Artenvielfalt und den Schutz dieses sensiblen Ökosystems. Im zweiten Teil treffen wir den Biologen Dr. Frank D. Steinheimer, Leiter des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mit ihm sprechen wir über die kulturelle Bedeutung des Waldes in Deutschland, über Wald als Projektionsfläche für Ängste und Hoffnungen – und warum es sich lohnt, auch einmal nachts im Wald zu übernachten, um ihn wirklich zu erleben.

Nachhören


Feature


Pandemonia (2020)

Feature-Reihe für Radio Corax und Sphere Radio

In Form eines kollektiven Tagebuchs werden Momentaufnahmen, Sprachnachrichten und Telefongespräche zu einer Collage zusammengefügt. Thematisiert wird die aktuelle durch das Corona-Virus verursachte Situation und die Auswirkungen auf das menschliche Zusammenleben. Welche Strategien haben die Menschen im Umgang mit den Maßnahmen gegen das Corona-Virus gefunden? Was hat sich in den letzten Wochen verändert? Wie hat sich die Situation auf zwischenmenschliche Beziehungen ausgewirkt? Welche Veränderungen gibt es im Arbeitsleben? Wie gehen die Menschen mit Sorgen, mit Wut und Frust um? Was sind ihre Hoffnungen und Ängste für die Zukunft? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Feature-Reihe.

Vollständige Reihe bei Radio Corax und Sphere Radio


Hörspiel


Hörende aller Länder vereinigt euch! (2020)

Ein experimentelles musikalisches Hörbild nach der Brecht’schen Theorie

von Theresa Münnich und Aaron Pfersdorf

Das Hörspiel ist eine Neuinszenierung des "Lindberghflug" (1929) von Bertold Brecht. Als der amerikanische Radiohurrikan Bertolt Brecht in den 1920er Jahren erreicht, veranlasst ihn diese vorsintflutliche Erfindung, über den Sinn des Radios nachzudenken. Er entwickelt daraufhin eine Radiotheorie, die er im "Lindberghflug" umzusetzen versucht. In einem fiktiven Dialog zwischen Brecht, Benjamin, Baudrillard, Tucholsky, Adorno und Enzensberger, der aus Originalzitaten gewoben ist, verschmilzt das ursprüngliche Drama zu einem neuen Hörerlebnis.

Nach Texten von Bertold Brecht, Hans Magnus Enzensberger, Walter Benjamin, Jean Baudrillard, Kurt Tucholsky, Heiko Hiller und Theodor W. Adorno.
Und Musik von Aaron Pfersdorf und Selim Mundhaas nach Motiven von Paul Hindemith und Kurt Weill.

Im Rahmen der Ausstellung “Anybody Out There?! - 100 Jahre Radio in Deutschland”, Kunstraum D21 Leipzig.

Live-Mitschnitt bei Radio Corax 




LOVE LOVE LOVE (2020)

Live-Hörspiel Tarmac Festival 

Was passiert, wenn man sich verliebt? Wie reagiert der Körper, welche Erwartungen stellt die Gesellschaft – und was, wenn Liebe sich ins Gegenteil verkehrt? Love Love Love ist ein Live-Hörspiel über die verschiedenen Facetten der Liebe. Aus Tagebuchnotizen, literarischen Texten und Beobachtungen entsteht eine akustische Collage – begleitet vom Soundtrack der Liebe.

Live-Mitschnitt 



Radio-Sendungen


Radio Fragments / Indoors Stretch (2020 -2022)

Radiosendungen für Sphere Radio & Radio Art Lab der HGB Leipzig

Sendungen Radio Art Lab

Sendungen Indoors Stretch



Referenzen


Audio-Editing für O-ton.org

Bei O-TON stehen die Stimmen für sich selbst - für ein individuelles Erleben, die eigenen Träume und Ernüchterungen, den persönlichen Umgang mit dieser historischen Umbruchssituation. Daraus resultieren unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Erfahrungen. Unser Projekt möchte diese Erfahrungen miteinander ins Gespräch bringen.O-TON ist vergleichbar mit einem Buch, das die teilnehmenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gemeinsam schreiben, ohne einander zu kennen. Wir verfolgen keine Agenda. Zuspitzungen und Vereinfachungen überlassen wir den Akteuren im politischen Raum. Uns interessiert die Komplexität des Themas. Hier schaffen wir den Erzählraum dafür. Er lebt von unterschiedlichen Perspektiven und Vielstimmigkeit. 


Audio-Editing für Re*Mapping - eine neue Bewegung

Eine neue Bewegung: Re*mapping Leipzig
ist eine APP, die künstlerisch Geschichte und Gegenwart der Leipziger Frauen:bewegungen vermittelt und im Stadtraum sowohl vergessene Geschichten als auch gegenwärtige Konflikte sichtbar macht.




Beiträge und Sendungen für Radio Corax (Halle), Radio Blau (Leipzig), Bauhaus FM (Weimar), Sphere Radio (Leipzig)

Gründung des Radio Art Lab der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 

© Copyright 2022. All Rights Reserved